HIÄSIGS – vo Bärg und Tal.
Im schönen Engelbergertal – wo sich Berggipfel und Schneeberge links und rechts erheben – ist Hiäsigs zu Hause.
«Hiäsigs» steht für einheimisch, von hier, hausgemachtes vom Engelbergertal. «Vo Bärg und Tal» steht für unsere vier Standorte, die wir jeweils im Frühjahr und Herbst mitsamt Viehbestand beziehen und mit viel Hingebung bewirtschaften.
Dank der Weitsichtigkeit unserer Eltern / Schwiegereltern, die schon in den 90er Jahren mit dem Bau des runden Laufstalls das Potenzial der biologischen Bewirtschaftung und Tierhaltung erkannt hatten, können wir dem Grundsatz der ökologischen, nachhaltigen aber auch ökonomischen Betriebsführung gerecht werden. Mit viel Herzblut und Engagement dürfen wir an insgesamt vier Standorten zwei Bio-Betriebe bewirtschaften. Unsere Betriebsstandorte befinden sich alle in Grafenort NW im Engelbergertal.
Unsere Haupterwerbszweige sind die Bio-Milchwirtschaft und die Aufzucht des Jungviehs. «Geteilte Arbeit ist halbe Arbeit», haben wir uns vor ein paar Jahren gesagt. Seither kümmern sich Peter & Carla hauptsächlich um die anfallenden Arbeiten rund um die Milchkühe im Englerz und auf der Alp Schwand. Klaus und Rita übernehmen die Aufzucht des Jungviehs und pflegen mit ihren rund zwanzig Burenziegen die Weiden von Bannerlen und Rotihalten. Die kräuterreiche Heuernte der Extense-Wiesen und Weiden wird auf dem Heustock gelagert und dient der Winterfütterung unserer Tiere. Durch die biologische Bewirtschaftung werden Artenvielfalt und Biodiversität gefördert.
Mithilfe der gwundrigen Burenziegen werden Weiden gepflegt und Verbuschung verhindert. Die Burenziege stammt ursprünglich aus Südafrika und ist eine typische Fleischrasse. Das Fleisch ist sehr zart und fein, beim Zubereiten und Konsum des Fleisches bleibt der typische Ziegengeschmack aus. Eine Zuchtgruppe des Schwarzen Alpenschweins ist seit fünf Jahren auf unserem Betrieb zu Hause. Die Schwarzen Alpenschweine sind typische Weideschweine und fressen gerne Raufutter. Dank der «sportlichen» Haltung erreicht das Schwarze Alpenschwein sein Schlachtgewicht erst mit ca. 18 Monaten. Dadurch ergibt sich schön marmoriertes, qualitativ sehr hochwertiges, nussiges Fleisch. Das Bio-Fleisch der Ziegen, Alpenschweine und unserer Rinder veredeln wir in edle Fleischerzeugnisse. Diese und viele weitere Bio-Produkte sind direkt ab Hof, bei zahlreichen Detailhändlern sowie in auserlesenen Gastrobetrieben der Region erhältlich. Das kräftige Heu der schmackhaften Naturwiesen verleiht dem «hiäsigen» Häiw-Schnaps den unverkennbaren Geschmack. Die Entstehung unseres lieblichen Heu-Liqueurs verdanken wir dem innovativen Nidwaldner Hüttenwart Erwin und der Hartnäckigkeit seiner langjährigen Mitarbeiterin Rita. Eine schöne Geschichte!
Klein, fein und biologisch hergestellt. Es kommt von Herzen.
Alles, was in unserem Angebot ist, wächst und gedeiht auf unseren beiden Bio-Betrieben im Garten, im Stall, auf der Weide oder wird in der nahen Natur gesammelt. Zukäufe, die zum Veredeln der landwirtschaftlichen Erzeugnisse verwendet werden, stammen – sofern erhältlich – aus biologischer Produktion. Diese beziehen wir – wenn immer möglich – bei befreundeten regionalen Bioproduzenten.
Die Köstlichkeiten werden von Hand liebevoll und mit viel Sorgfalt hergestellt und verpackt. Mit dem süffigen Häiw-Schnaps hat unser Abenteuer begonnen, spezielle Sirups, Eingemachtes, Eier, Pflanzen-Hydrolate (Pflanzenwasser), knusprige Obst-Chips, würzige und süsse Baumnüsse, Nussgebäck, verschiedene Bergkräuter-Spezialtäten sowie vielfältige Trocken- und Frischfleisch-Erzeugnisse ergänzen das Sortiment. Bei der Fleisch-Herstellung verzichten wir gänzlich auf künstliche Konservierungsstoffe und Nitritpökelsalz.
 
				Hofladen
Der Hofladen «Bannerlä Gadä» liegt direkt an der Hauptstrasse zwischen Wolfenschiessen und Engelberg, zwischen dem Aawasser und der Zentralbahn. Auch vom Wanderweg (Via Sbrinz Route 40, Kapellenweg 564) und Veloweg (Route 85) sind es nur ein paar Meter bis zum Selbstbedienungsladen, der sieben Tage pro Woche geöffnet ist.
Hier findet man eine Auswahl des umfassenden Sortiments aber auch Snacks und erfrischende Getränke für unterwegs. Wer noch schnell ein Mitbringsel, ein Geschenk oder eine Zwischenverpflegung benötigt, ist im «Bannerlä Gadä» genau richtig.
Öffnungszeiten: täglich zirka ab 8.00 bis 20.00 Uhr (Sommer) oder 18.30 Uhr (Winter)
Zahlung: bar (kein Retourgeld) oder mit TWINT möglich
 
				Besuch und Besichtigung von Hiäsigs mit Degustation / Apéro
Gerne zeigen wir ihrer Kleingruppe (max. 20 Personen) unseren Alp- oder Talbetrieb, was Hiäsigs ausmacht und erzählen ihnen etwas über nachhaltige, biologische Milch-Produktion, welche durch modernste Technik unterstützt wird. Und das alles bei einem gemütlichen Apéro oder Zmorgä-Plättli im Bannerlä Gadä oder im Ghirmi-Hittli, wo sie in gemütlicher Runde unsere Spezialitäten probieren können. Ideal als Ergänzung zu ihrem Rahmenprogramm.
 
				Ghirmi-Hittli: Selbstbedienungs-Café mit Grillstelle und Hofladen
Direkt am Wanderweg an der Bergstrasse Grafenort-Altzellen-Wellenberg befindet sich das Ghirmi-Hittli, wo man sich jederzeit an der Sonne oder am Schatten ausruhen darf und Zuflucht vor dem nahenden Gewitter suchen kann. Egal ob Wanderer, Spaziergänger, Biker oder Nebelentflieher, alle sind Willkommen und dürfen sich im Ghirmi-HIttli wohlfühlen.
 
				Individuelle Geschenke für jeden Anlass – kreativ, persönlich und «hiäsig» eben
Wir sind gerne kreativ und haben Freude am Wortspiel, an der Nidwaldner Mundart und ganz besonders an „Schönen Dingen“. Gerne stellen wir ihre individuellen Geschenkwünsche für jeden Anlass zusammen und produzieren hin und wieder auch Spezialabfüllungen – abgestimmt auf ihre Bedürfnisse.
HIÄSIGS – vo Bärg und Tal.
Carla & Rita Zumbühl
Unter Englerz 1
6388 Grafenort
079 509 20 79 Carla
079 753 60 88 Rita
HOFLADÄ
Bannerlen Gadä
6388 Grafenort
info@hiaesigs.ch
hiaesigs.ch
GHIRMI-HITTLI
Alp Schwand
6388 Grafenort
info@hiaesigs.ch
hiaesigs.ch
 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				